Results for 'von Helmut Seng'

992 found
Order:
  1. Die Tübinger Theosophie. Deutsche Übersetzung und Kommentar ; Theologische Orakel in Kaiserzeit und Spätantike.von Helmut Seng - 2018 - In Laura Carrara, Irmgard Männlein-Robert, Vincent Clausing-Lage & Helmut Seng (eds.), Die Tübinger Theosophie. Stuttgart: Anton Hiersemann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Die Kontroverse um Dion von Prusa und Synesios von Kyrene.Helmut Seng - 2006 - Hermes 134 (1):102-116.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Platonismus und Esoterik in byzantinischem Mittelalter und italienischer Renaissance.Helmut Seng (ed.) - 2013 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: The conference papers collected in this volume focus on Platonism in the Byzantine Middle Ages and Italian Renaissance. Authors considered are Maximos and Psellos, as well as Nicolas Cusanus, the Florentine Platonics of the 15th century, up to Pico della Mirandola. German description: Zu den charakteristischen Aspekten der italienischen Renaissance gehort ein esoterisch gepragter Platonismus, der wesentlich auf Vorlaufern im byzantinischen Mittelalter beruht. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Chaldaeischen Orakel und der Hermetismus; weiterhin treten neben die Hinwendung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Stimmen der Götter: Orakel und ihre Rezeption von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit.Lucia Maddalena Tissi, Helmut Seng & Chiara O. Tommasi (eds.) - 2019 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Orakel sind in der antiken Religiosität weit verbreitet; auch in Kaiserzeit und Spätantike haben sie ihre Faszination nicht verloren. Das zeigt sich etwa in Orakelsammlungen wie den 'Chaldaeischen Orakeln', der 'Orakelphilosophie' des Porphyrios und der 'Tübinger Theosophie' oder aber in der Diskussion über ihren Inhalt und sogar ihren Gebrauch in rituellem Zusammenhang. Daneben sind Orakel in narrativen Gattungen wie Geschichtsschreibung und Roman präsent, auch noch in byzantinischer Zeit. Die Frühe Neuzeit greift vor allem auf theologische Orakel zurück, aber auch auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Perspektiven zum Thema Musik und Zeit.von Helmut Rohm - 1995 - In Wolf Loeckle (ed.), Musik und Zeit. Regensburg: ConBrio.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. V. Peckhaus-Logik, Mathesis Universalis und Allgemeine Wissenschaft.R. Von Helmut Linneweber-Lammerskitten - 1999 - History and Philosophy of Logic 20:67-68.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Lucia M. Tissi, Helmut Seng, Chiara O. Tommasi (Hrsg.), Stimmen der Götter. Orakel und ihre Rezeption von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit, coll. Bibliotheca Chaldaica 8, Heidelberg, Universitatsverlag Winter, 2019. [REVIEW]Izabela Jurasz - 2020 - Chôra 18:625-627.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Demons and angels in the Chaldaean Oracles.Helmut Seng - 2018 - In Luc Brisson, Seamus O'Neill & Andrei Timotin (eds.), Neoplatonic Demons and Angels. Leiden, Netherlands: Brill.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Die Christen Und der Körper: Aspekte der Körperlichkeit in der Christlichen Literatur der Spätantike.Helmut Seng & Barbara Feichtinger (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    Fragen des Körpers und der Körperlichkeit finden zunehmend das Interesse der kulturwissenschaftlichen Forschung; gerade dem spätantiken Christentum gilt in diesem Zusammenhang immer wieder besondere Beachtung. Der Sammelband stellt in den Mittelpunkt das Motiv des leidenden Körpers, der aufgefasst ist als kulturelles Symbol und Kommunikationsmedium bei Integration und Abgrenzung des Christentums in seinem Bezug auf die spätantike Gesellschaft und Geisteswelt. Mönchsaskese und Martyrium, Krankheit und Schmerz bilden die wichtigsten Bezugspunkte der einzelnen Beiträge.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  9
    Der Versbau im Ersten Hymnus des Hilarius.Helmut Seng - 1998 - Hermes 126 (4):488-502.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Eine Konjektur zu Plotin, Enn. 5, 1 [10] 2, 17.Helmut Seng - 1996 - Hermes 124 (2):255-256.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Frontmatter.Helmut Seng & Barbara Feichtinger - 2004 - In Helmut Seng & Barbara Feichtinger (eds.), Die Christen Und der Körper: Aspekte der Körperlichkeit in der Christlichen Literatur der Spätantike. De Gruyter. pp. 1-4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Formen und Nebenformen des Platonismus in der Spätantike.Helmut Seng, Gabriela Soares Santoprete, Tommasi Moreschini & O. Chiara (eds.) - 2016 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Inhalt.Helmut Seng & Barbara Feichtinger - 2004 - In Helmut Seng & Barbara Feichtinger (eds.), Die Christen Und der Körper: Aspekte der Körperlichkeit in der Christlichen Literatur der Spätantike. De Gruyter. pp. 5-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Plautus, euripides, bakchylides: Intertextuelle bemerkungen zum Miles gloriosos.Helmut Seng - 2005 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 149 (2):244-252.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Tarpeia Vestalis.Helmut Seng - 2015 - Hermes 143 (2):172-184.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Vorwort.Helmut Seng & Barbara Feichtinger - 2004 - In Helmut Seng & Barbara Feichtinger (eds.), Die Christen Und der Körper: Aspekte der Körperlichkeit in der Christlichen Literatur der Spätantike. De Gruyter. pp. 7-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    Körper und Seele: Aspekte spätantiker Anthropologie.Barbara Feichtinger, Stephen Lake & Helmut Seng (eds.) - 2006 - De Gruyter.
    Körper und Seele sind grundlegende Kategorien antiker Anthropologie. Speziell mit der spätantiken Diskussion der Thematik befasste sich 2004 eine Tagung in Konstanz. Der vorliegende Sammelband legt die Ergebnisse vor und enthält Beiträge zu christlichen, gnostischen und paganen Autoren.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Ärztliche Entscheidungskonflikte: Falldiskussionen aus rechtlicher, ethischer und medizinischer Sicht.Jürgen von Troschke & Helmut Schmidt (eds.) - 1983 - Stuttgart: F. Enke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Rechtliche Probleme der Revolution der Gegenwart.Becker von Pelet-Narbonne & Ernst Helmut - 1970 - Würzburg,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Theologia moralis explicata: ein Friedrich Spee zugeschriebenes Werk aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges.Friedrich von Spee & Helmut Weber (eds.) - 1996 - Trier: Spee Buchverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Die Tübinger Theosophie.Laura Carrara, Irmgard Männlein-Robert, Vincent Clausing-Lage & Helmut Seng (eds.) - 2018 - Stuttgart: Anton Hiersemann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  26
    Dynamic BOLD functional connectivity in humans and its electrophysiological correlates.Enzo Tagliazucchi, Frederic von Wegner, Astrid Morzelewski, Verena Brodbeck & Helmut Laufs - 2012 - Frontiers in Human Neuroscience 6.
  24. Hierarchie und Ritual: zur philosophischen Spiritualität in der Spätantike.Chiara O. Tommasi, Gabriela Soares Santoprete & Helmut Seng (eds.) - 2018 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Zu den Charakteristika philosophischer Spiritualität in der Spätantike gehört das besondere Interesse sowohl für Hierarchien als auch für Rituale. Dazu zählen einerseits sich stetig vervielfachende Stufen einer metaphysischen Ontologie, die zugleich als Hierarchie göttlicher oder auch dämonischer Wesen gefasst wird, andererseits nicht nur die Diskussion über Kultpraktiken, sondern auch deren intensivierte Ausübung. Vorstellungen eines stufenweisen Ab- und Aufstiegs der Seele sowie der Begegnung mit den unterschiedlichen Klassen höherer Wesen im Rahmen theurgischer Rituale verbinden diese beiden Aspekte; so kann sich schliesslich (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Zur Einheit der Lehre Fichtes: Die Zeit der Wissenschaftslehre nova methodo.Helmut Girndt, Jorge Navarro-pérez, Mitwirkung von Marco Ivaldo & José L. Villacañas (eds.) - 1999 - Atlanta, GA: BRILL.
    Aus dem Inhalt: Die Wissenschaftslehre als System der unvollendeten Vollendung (Sven Juergensen). - Fichtes Wechselwirkung und der implizite Hoerer der Wissenschaftslehre nova methodo (Guenther Zoeller). - Die Begrenzung: vom Anstoss zur Aufforderung (Jacinto Rivera de Rosales). - Die Idee des Leibes im Jenaer System (Virginia Lopez-Dominguez). - Fichtes politische und Rechtsphilosophie in der Deutung Richard Schottkys (Carla de Pascale). - Gibt es bei Fichte eine transzendentale Anthropologie? (Jose L. Villacanas).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Schillers Werke: Nationalausgabe.Friedrich Schiller, Helmut Koopmann & Benno von Wiese - 1983 - Böhlau.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  96
    Does Gallery Lighting Really Have an Impact on Appreciation of Art? An Ecologically Valid Study of Lighting Changes and the Assessment and Emotional Experience With Representational and Abstract Paintings.Matthew Pelowski, Andrea Graser, Eva Specker, Michael Forster, Josefine von Hinüber & Helmut Leder - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
  28.  8
    Texte zur materialistischen Geschichtsauffassung von Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Friedrich Engels.Helmut Reichelt, Ludwig Feuerbach, Karl Marx & Friedrich Engels (eds.) - 1975 - Wien: Ullstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Prüfet die Geister: Philosophen u. Denker von Kant bis Bloch.Helmut Lamparter - 1975 - Wuppertal: Aussaat-Verlag.
  30.  1
    Von der mittelalterlichen Reichsidee zum souveränen Staat.Helmut Beilner - 1976 - München: Ehrenwirth.
  31.  12
    Barbaren ante portas: Die gentes zwischen Beutemachen und Ansiedlung am Beispiel von Bazas.Helmut Castritius - 2009 - Millennium 6 (1):281-294.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Ernst Ferdinand Klein’s Auffassung von der Strafe und den sichernden Massnahmen.Helmut Mumme - 1936 - De Gruyter.
    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Nikolaus von Kues: Mutmaßungen.Helmut Meinliardt - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Wilhelm von Moerbeke als Übersetzer der Stoicheiosis theologike des Proclus: Untersuchungen und Texte zur Überlieferung der Elementatio theologica: vorgelegt am 19. Mai 1984.Helmut Boese - 1984 - Birkenau: Bitsch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  19
    Orte neuer Mythen: Von der Universalpoesie zum Gesamtkunstwerk.Helmut G. Meier - 1979 - In Hans Poser (ed.), Philosophie Und Mythos: Ein Kolloquium. De Gruyter. pp. 154-173.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Bemerkungen zu Jules Vuillemin, Die Aporie des Meisterschlusses von Diodoros Kronos und ihre Lösungen, in: AZP 10.2.Helmut Angstl - 1986 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 11 (3):79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  50
    Johannes von Kries’s Objective Probability as a Semi-classical Concept. Prehistory, Preconditions and Problems of a Progressive Idea.Helmut Pulte - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (1):109-129.
    Johannes von Kries’s Spielraum-theory is regarded as one of the most important philosophical contributions of the nineteenth century to an objective interpretation of probability. This paper aims at a critical and contextual analysis of von Kries’s approach: It is contextual insofar as it reconstructs the Spielraum-theory in the historical setting that formed his scientific and philosophical outlook. It is critical insofar as it unfolds systematic tensions and inconsistencies which are rooted in this context, especially in the grave change of mechanism (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  38. Struktur und Prozess im Verhältnis von Philosophie und Pädagogik.Helmut Berlin Dressler (ed.) - 1967 - [Berlin,: Humboldt-Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Das "wissenschaftliche Ethos" als Sonderethik des Wissens: über das Zusammenwirken von Wissenschaft und Journalismus im gesellschaftlichen Problemlösungsprozess.Helmut F. Spinner - 1985 - Mohr Siebeck.
    Spine title: Das "wissenschaftliche Ethos.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  8
    Von der »Brüderlichkeit« zur Gerechtigkeitstheorie von John Rawls: Eine Vermittlung von Ethik und Wirtschaft.Helmut Kaiser - 1991 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 35 (1):248-267.
    As economic actions generate questions about justice, the duty of economicethical reflection consists in contributing to the search for answers to these questions. Justice is a complex ethical term, therefore the question for the ))right« idea of justice needs to asked. In doing so we give reasons for our view that justice cannot be defined without considering aspects of solidarity, thus emphasizing a specific perspective within theological ethics. Thereby we discuss interpretations of justice in utilitarianism als well as J. Rawls's (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Nikolaus von Kues: Einf. in sein philos. Denken.Helmut Meinhardt & Klaus Jacobi (eds.) - 1979 - München: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    Die Offenheit von Wirklichkeit und Rationalität im Pragmatismus.Helmut Pape - 2001 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 26 (2):93-112.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Charles S. Peirce: Naturordnung und Zeichenprozess, Schriften über Semiotik und Naturphilosophie, mit einem Vorwort von Ilya Prigogine.Helmut Pape & Bertram Kienzle - 1990 - Transactions of the Charles S. Peirce Society 26 (1):147-152.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  44.  4
    Sprache, Literatur und Literaturwissenschaft, Medien: Beiträge zum Sprachdenken und zur Sprachkritik.Helmut Arntzen - 2009 - Frankfurt am Main: Lang.
    Die 22 Beiträge dieses Bandes begreifen Sprache als Fundamentalkategorie des Menschen. Alles Sprachliche ist nicht zeichentheoretisch zu verstehen, sondern als Ausdruck eines notwendigen Verhältnisses von Wort und Sache. Dies wird am Kritischen der Sprache selbst, am Sprachdenken und am Metaphorischen zu zeigen versucht. Wichtige Erscheinungen des deutschen Sprachdenkens werden vorgestellt. Die problematische Entwicklung des Sprachbegriffs seit dem 19. Jahrhundert erscheint im Tatsachenbegriff, in der Vorstellung der öffentlichen Rede und in der Tendenz zur Mediensprache. Die Stellung der bedeutenden Literatur innerhalb dieser (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Von der Erkenntnis des Schönen in der Kunst.Helmut Kuhn - 1969 - Man and World 2 (1):18-37.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  26
    Michael Polanyis Reduktionismuskritik.Helmut Mai - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (4):562-580.
    Die Abhandlung gibt eine konzentrierte Rekonstruktion der weit verstreut erschienenen Überlegungen des britisch-ungarischen Chemikers und Philosophen Michael Polanyi zur Reduktionismuskritik. Schlüssel der Kritik ist der Begriff der Grenzbedingung. Grenzbedingungen weisen auf Wirklichkeiten hin, die nicht mehr von den Gesetzmäßigkeiten der Stufe, die sie begrenzen, erreicht werden. Seine Anwendung dieses Begriffs auf Maschinen und Mechanismen ermöglicht Polanyi eine überraschende Kritik am biologischen Reduktionismus. Dieser Kritikpunkt wird durch die Entdeckung der DNA noch verstärkt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    Vom entdecken zum erfinden: Zur begriffsgeschichte von» invención «im kontext der spanischen geniediskussion Des 18. jahrhunderts.Helmut C. Jacobs - 2005 - Archiv für Begriffsgeschichte 47:61-88.
    This article examines the change in meaning of the Spanish term >invención search for and collection of existing premises invention of something new invención invención Genius<, a discussion which had already begun in Spanish Renaissance and which continued intensively through the 18th century.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Die Frage nach der christlichen Auffassung von der Familie in der Sicht evangelischer Sozialethik.Helmut Begemann - 1965 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 9 (1):321-337.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Von der Notwendigkeit der Philosophie in der Gegenwart: Festschrift f. Karl Ulmer zum 60. Geburtstag.Helmut Karl Kohlenberger & Wilhelm Lütterfelds (eds.) - 1976 - München: Oldenbourg.
    Rombach, H. Die Gegenwart der Philosophie.--Möller, J. Philosophie als Antihumanismus?--Schaeffler, R. Zum Verhältnis von transzendentaler und historischer Reflexion.--Balmer, H. P. Produktivität und Rezeptivität.--Marx, W. Das Bedürfnis der Philosophie.--Mader, J. Philosophie als Kritik.--Hommes, U. Sein und Sinn.--Sobrevilla, D. Ortega und der deutsche Idealismus.--Kohlenberger, H. Robert Musils philosophischer Anspruch.--Schwartländer, J. Die Menschenrechte und die Notwendigkeit einer praktischen Weltorientierung.--Heintel, E. Vom Sinn der Freundschaft.--Oeser, E. Die wissenschaftstheoretische Wende der Philosophie.--Simon, J. Zu einem philosophischen Begriff der Kausalität.--Schäfer, L. Der wissenschaftstheoretische Status synthetischer Urteile a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Das Problem der Ordnung, Hrsg. Von Helmut Kuhn [Und] Franz Wiedmann.Helmut Kuhn & Franz Wiedmann - 1962 - A. Hain.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992